|
Das Schneeglöckchen
Das Schneeglöckchen blüht von Januar bis Februar/ März. Daher
kommt auch sein Name, da es aus dem Schnee herausragt. Es ist
eine ausdauernde Zwiebelpflanze und wird ca. 7 bis 15 cm groß.
Das Schneeglöckchen (Galanthus) gehört zur Familie der Amaryllis-
gewächse und kommt in etwa 20 Arten vor. Schneeglöckchen sind
besonders in England sehr beliebt. Die ca. 800 bekannten Sorten
sind durch Züchtung entstanden, indem die einheimischen Schnee-
glöckchensorten mit Sorten von der Krim und der Türkei gekreuzt
wurden. (siehe Artikel in der Wikipedia
"Schneeglöckchen" 1) und
"Kleines Schneeglöckchen" 2) )
Das kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) kommt in Europa
in Frankreich, in den Alpen, auf dem Balkan, in Südpolen und in
der Westukraine vor. Es steht unter Artenschutz, die Entnahme
aus der Natur darf deshalb nur mit vorheriger Erlaubnis erfolgen.
|

|
Um im Garten die Schneeglöckchen zu verbreiten, können die Horste, die aus Mutter- und
Tochterzwiebeln bestehen, geteilt werden. Dies ist während der Blütezeit bis Anfang März
möglich. Die Zwiebeln müssen sofort wieder eingepflanzt werden.
(siehe Beiträge im NDR am
15.01.2021 3) und
20.01.2021 4) )
Steckbrief Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
Familie |
Amaryllisgewächse |
Gattung |
Schneeglöckchen (Galanthus) |
Wuchsform |
ausdauernde, eintriebige Zwiebelpflanze, 7 - 15 cm hoch, wächst in Horsten |
Blüte |
weiße, oben am Blütenstandsschaft nach unten hängende Blüten |
Blütezeit |
Januar bis März |
Blatt |
Die lanzettförmigen Laubblätter sind zur Blütezeit weit entwickelt,
können etwas länger als der Blütenstandschaft sein
|
Ansprüche |
Humoser durchlässiger kalkreicher Ton- oder Lehmboden, auch mild saurer Boden,
Halbschatten, gedeiht gut unter Sträuchern oder Bäumen
|
Pflanzzeit |
im Herbst und nach der Blüte bis Anfang März |
Warnhinweis |
Schneeglöckchen sind giftig !
(siehe:
Botanischer Garten der TU Dresden 5) ) |
Quellen:
|
|
|